md-Fachveranstaltung AKUSTIK + BÜRO planen
24. Oktober 2022, BOGEN 2 Köln und Livestream
Link zur Video Aufzeichnung des gesamten Vortrages von Prof. Tina Kammer, Dipl. Ing. Architektin, InteriorPark. für VANK Interior Objects
Review des md magazins zum Vortrag
Das Laubbläserphänomen
Nachhaltige Entwicklung zu fördern ist das Ziel eines jeden Unternehmens. Aber tun das wirklich alle? Jedes Unternehmen spricht von Klimaneutralität. Wichtig zu wissen ist hier, dass es kein geschützter Begriff ist. Die meisten Firmen haben Ansätze oder Zeitpunkte, bis wann sie die Klimaneutralität erreicht haben wollen. Das Problem: Dieses Ziel liegt weit in der Zukunft und tritt in den meisten Fällen gar nicht ein.
Faktoren, an denen die Klimaneutralität eines Unternehmens gemessen wird, sind die Geltungsbereiche Scope 1, 2 und 3. Scope 1 und 2 zu erreichen ist einfach, hier geht es um die Reduktion der CO2-Emissionen, die bei der Produktion ausgestoßen werden. Scope 3 ist die Feuerprobe eines klimaneutralen Unternehmens. Hier werden die CO2-Emsissionen betrachtet, die während der Herstellung oder Gewinnung der Rohstoffe oder auf Arbeitswegen, also in allen Bereichen zusätzlich zur Produktion, entstehen.
Die Architektin Tina Kammer verdeutlichte das Problem mithilfe eines Symbolbilds. Ein Herbstlaubbläser mit der Funktion, die Blätter im eigenen Garten in den des Nachbarn zu blasen. So und nicht anders gehen wir mit der Nachhaltigkeit um. Jeder einzelne von uns und ebenso die Unternehmen identifizieren sich damit, dass Nachhaltigkeit gut ist und Einzug in die Arbeitswelt sowie in den Alltag finden muss. Allerdings möchte sich keiner tiefgründiger mit dem Thema auseinandersetzten und alte Gewohnheiten aufgeben. Stattdessen wird lieber das Problem zum Nachbarn geblasen. Wir erleben dieses Phänomen als Protagonisten und nicht als Beobachter, weshalb das Weiterschieben so problematisch ist. Wir schaffen dadurch keine Entwicklung, sondern eine Starre.
Stattdessen müssen wir lernen, vom Ende her zu denken, wir müssen Strategien erarbeiten, wir müssen agieren! Wir dürfen uns nicht darauf verlassen, dass irgendjemand den Anfang macht. Es ist keine leichte Aufgabe, aber eine wichtige. Wir müssen in einen Kreislauf kommen, vom Ende her denken und „nutzen was ist“. In Deutschland müssten wir nicht mehr bauen, wir haben alles. Es gilt das Vorhandene zu finden, auszubauen, weiterzuentwickeln und zu nutzen.
ORGATEC
Die Orgatec ist zurück – und mit ihr jede Menge Fragen. Selten hat sich die Arbeitswelt so schnell und grundlegend gewandelt, wie in den vergangenen zwei Jahren. Digitalisierung hat einen Vorschub erhalten, das Homeoffice ist kein Exot mehr. Trotzdem behaupten sich Bürogebäude als Identifikationsort und Kommunikationsnukleus.
Mit unserer Fachveranstaltung „AKUSTIK + BÜRO planen“ untersuchen wir am 24. Oktober 2022 die neue Normalität. Seien Sie am Vorabend der Orgatec dabei, wenn versierte Referenten den Status Quo skizzieren und einen Ausblick in die Zukunft der Büroplanung wagen. Von Nachhaltigkeit bis Digitalisierung, von Kommunikation bis Fokusarbeit, von Beleuchtung bis Akustik: Die praxisorientierten Beiträge widmen sich genau den Themen, die Ihnen im Arbeitsalltag begegnen dürften.
Auch das Format hat sich auf die neuen Bedingungen angepasst. Seien Sie live im Bogen 2 in Köln dabei und nutzen Sie das anschließende Get Together zum lang vermissten Netzwerken – oder schalten Sie sich per Livestream zu und diskutieren Sie im digitalen Rahmen mit.
PROGRAMM
15.30 Uhr Eintreffen der Gäste/ Teilnehmer vor Ort
16.30 Uhr Start Livestream / Begrüßung durch Johanna Neves Pimenta, md-Chefredakteurin
16.40 Uhr Impulsvortrag Monika Lepel, Innenarchitektin BDIA, LEPEL & LEPEL
17.00 Uhr Sounds good – über nachhaltige Lösungen, die nicht nur gut klingen
Referentin: Prof. Tina Kammer, Dipl. Ing. Architektin, InteriorPark. für VANK Interior Objects
17.30 Uhr NICHT NUR DIE FREQUENZ ZÄHLT… Atmosphäre schaffen!
Referentin: Susanne Brandherm, brandherm + krumrey interior architecture, Innenarchitekten PartGmbB für IVC Group
18.00 Uhr Pause
18.20 Uhr Lärm sehen – Akustik visualisieren
Referent: Dr. rer. nat. Dipl.-Phys. Christian Nocke, Akustikbüro Oldenburg für Barrisol
18.50 Uhr Vortragstitel und Referent folgen
19.20 Uhr Multisensorische Architektur
Referent: Prof. Christoph Metzger, Architekturtheoretiker, Projektentwicklung AG Frankfurt für VARIO
19.50 Uhr Vortragstitel und Referent folgen
ca. 20.20 Uhr Ende Livestream/ Get together für Teilnehmer vor Ort
ca. 22.30 Uhr Ende der Veranstaltung
ANMELDUNG
Eine Veranstaltung, zwei Arten der Teilnahme
Nachfolgend können Sie sich entweder zur Präsenzteilnahme in Köln am 24. Oktober 2022 anmelden. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr.
Oder aber Sie nehmen am Livestream der Veranstaltung teil. Der Livestream beginnt um 16.30 Uhr und auch hier können Sie interaktiv teilnehmen und mit Ihren Fragen die Veranstaltung bereichern.