Neustart
Mitten aus unserer Zeit Wertschöpfung aus dem Querschnitt von Architektur, Kommunikation und Online-Shop
Aktiv meinen Markt gestalten – im Dreiklang von Profil – Arbeitsprozessen – Marketing
Workshop am 14. Mai 2014 in der Designpost Köln mit:
Tina Kammer, InteriorPark, Architektin, www.interiorpark.com
Axel Koschany, Koschany + Zimmer Architekten KZA, Essen
Edgar Haupt, aufBau Marketing und Coaching, Köln, Dipl.-Ing., Zertifizierter Coach, Lehrbeauftragter
Ob im Wachstum oder wenn es mal nicht so läuft – immer wieder muss das eigene Büro kritisch auf seine Zukunftstauglichkeit geprüft werden: Wie gut bedienen wir den Bedarf der Bauherren wirklich? Sollen wir unser Leistungsportfolio fokussieren oder erweitern? Wo liegen ungenutzte Wettbewerbsvorteile? Wie können wir unsere Arbeitsprozesse verbessern und Strukturen modernisieren? Die größten Potenziale dazu liegen im Büro selbst. Genau hingucken und sich methodisches Know-how aneignen.
Architektur und mehr – Erfolg, mit dem was ich am besten kann und was (neuen) Kunden nutzt
Der Planungsmarkt bietet Platz für viele Geschäftsmodelle: Generalisten, Spezialisten und zunehmend auch Netzwerken von Einzel- und Kleinunternehmen, die oft mehr als nur Architektur bieten: Consulting, Projektentwicklung, Facilty Management, Produkte … Klassische Planung reformieren. Neue Querschnitts-Angebote für moderne Lebenswirklichkeiten.
„Schöner Arbeiten“ – Smarte Arbeitsprozesse und Mitarbeiter richtig machen lassen
Die bürospezifische Balance zwischen Facharbeit, Management und Unternehmerarbeit ist die Basis für Arbeitsweisen, die Kreativität fördern und schlanke Führung ermöglichen. Das moderne Architekturbüro „atmet“ in schlagkräftigen Teamstrukturen. Büro-im-Büro im kleinen und großen.
Lust auf Qualität und angemessene Instrumente: Bausteine, wie Regelprozesse, Kommunikationsrituale und Kapazitätsplanung gewährleisten reibungsfreie Projektabwicklung und kundenorientierte Qualitätssicherung. Von der „gefühlten HOAI“ zum integrativen Prozess-Management. Passgenau für jedes Büro.
Außen kommt von innen – Planungs- und Arbeitskultur als Kundennutzen vermitteln.
Gestaltungskompetenz ist sicher die Basis für den Erfolg, reicht als Wettbewerbsvorteil jedoch nicht mehr aus. Das „Wie“ und „Wer“ sind heute die relevanten Entscheidungskriterien in der Auftragsvergabe. Über Architektur, Prozesse und Menschen sprechen.
Im exklusiven Expertenkreis wurden Erfahrungen bewertet und Neues kennengelernt.
Sich rasch verändernde Marktbedingungen und Anforderungen der Bauherrn stellen große Anforderungen an den Architekten als Planer und Geschäftsmann. Im Büroalltag Zeit zur Reflektion und Weitsicht für Entwicklung zu finden ebenso. Da hilft es, immer wieder den Blick zu heben. Im fachlichen Austausch und am Beispiel von anderen lassen sich viele Anregungen für die eigene Praxis entdecken.