Zukunftsorientiert gestalten – Nachhaltigkeit in der Praxis
Ecodesign ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit – und für Gestalter wie Unternehmen ein sehr wichtiges Thema. Auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in einer konsumorientierten Gesellschaft kommt Designern eine besondere Rolle zu – sie sind die Schnittstelle zwischen Konsument und Unternehmen. Schon beim Entwurf können Gestalter bei Materialwahl und Produktionsprozess bis hin zur weiteren Verwertung nachhaltige Kriterien berücksichtigen. Doch reicht das aus? Welchen Beitrag können Designer wirklich für eine nachhaltige Entwicklung leisten?
Experten aus Design, Wissenschaft und Architektur referieren und diskutieren über Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten von Gestaltern und fragen nach dem Beitrag, den Designer für eine nachhaltige Entwicklung leisten können. Zu den Referenten gehören der renommierte Designer Werner Aisslinger, Jurymitglied des Bundespreises Ecodesign, Designnewcomer Mark Braun, die Biologin und Cradle-to-Cradle Expertin Dr. Sonja Eser, Tina Kammer, Architektin und Gründerin des nachhaltigen Online-Shops Interiorpark, das Designerkollektiv Postfossil aus der Schweiz sowie die Preisträger des Bundespreises Ecodesign in der Kategorie Nachwuchs, Viola Wengler, Dane Smith-Horn und Vasiliki Corakas. Das Symposium endet mit einem gemeinschaftlichen Erfahrungsaustausch im Rahmen eines World-Cafés.
Thema Vortrag Tina Kammer, InteriorPark.
Zukunftsorientiert gestalten – Nachhaltigkeit in der Praxis
Welchen Mehrwert bietet Nachhaltigkeit in Architektur und Design? Und wie definiert sich Nachhaltigkeit überhaupt? Welche Einflüsse zeigen sich in Raumgestaltung und Design? Abseits des Mainstreams entsteht Eco Design, hinter dem spannende Geschichten stehen. Anhand von Beispielen wurden innovative Entwicklungen in der Kreativwirtschaft aufgezeigt.