Zukunftswerkstatt Architektur
Vortrag „Architektur von Innen“
27.06.2012 im KAP Forum Köln
Grün, Green, Blue – Nachhaltigkeit ist auch ein Markt mit vielerlei Chancen. Experten stellen die neuen Trends in der Planungspraxis vor. Energiewende, Grüne Ökonomie, Nachhaltigkeit – das sind die großen Themen der Zukunft.
Planer zeigen persönliche und erfolgreiche Wege im Hochbau sowie der Innen- und Landschaftsarchitektur als Impuls für die eigene Strategie. Experten stellen die neuen Trends in der Planungspraxis vor. Energiewende, Grüne Ökonomie, Nachhaltigkeit – das sind die großen Themen der Zukunft. Die Notwendigkeiten anders zu planen, zu bauen und zu wirtschaften als bisher, sind gesellschaftlich anerkannt. Um dies umzusetzen, braucht es den Markt als Motor. Daher eröffnen sich vielerlei neue Chancen für Architekten aller Disziplinen im großen Feld der Nachhaltigkeit. Das eigene Berufsbild / Geschäftsmodell finden Umweltverträglichkeitsprüfung, Zertifizierung, Lebenszyklusoptimierung – für ein zukunftsorientiertes Leistungsbild bieten sich etliche Möglichkeiten. Doch das allein ist zu kurz gegriffen. Für den Erfolg gilt es sicher, das Instrumentarium zu beherrschen, vor allem aber auch neue Qualitäten zu erreichen – im Dreiklang Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. Also: Wo ist dabei mein „Anpack“? Wie finde ich Zugang zu den Märkten? Was ist mein Kundennutzen und mein Wettbewerbsvorteil? Wie stelle ich mein Büro strategisch nachhaltig auf? Portfolio und Strategie – Nachhaltigkeit als Marken- und Marktwert Ein Label wie etwa „Green Building“ hilft bei der Vermarktung. Zentral ist jedoch der individuelle geprägte Kundennutzen. Ein erfolgreiches Geschäftsmodell baut nicht auf Schlagworte, sondern auf Wertschöpfung sowie fachliche und unternehmerische Strategie. Aus Beispielen lernen Voneinander wissen, miteinander profitieren. Im Dialog mit unterschiedlich aufgestellten Protagonisten erhalten Sie wichtige Anregungen zur Aufstellung des eigenen Büros.
50 Architekten, Innenarchitekten und Landschaftsarchitekten diskutierten über den “Markt Nachhaltigkeit” und erfolgreiche Geschäftsmodelle. BREAM, LEED, DGNB – was bringt eine Zertifizierung? Und braucht es nicht viel mehr als Energieeffizienz? Nämlich Gestaltungsqualität und Lebensqualität für die Nutzer? Was bringt die effiziente Gebäudehülle, wenn die Bewohner oder die Mitarbeiter dahinter unter schlechter Luft und Ausdünstungen der Baustoffe leiden? Wann ist Grün in der Landschaftsarchitektur tatsächlich nachhaltig – für die Umwelt, den Mensch und den Planer?
Begrüßung: Andreas Grosz, Leiter KAP Forum „Der Markt Nachhaltigkeit – Bürostrategien für Architekten aller Disziplinen“
Edgar Haupt, aufBau Marketing und Coaching, Köln „Nachhaltigkeit in der Planung – Strategien und Leitlinien“
Gerhard Hoffmann, ifes, Frechen, DGNB – wie es geht und wohin es geht. Grundsätzliches, Trends und Nachlese Messe Consense 2012
„Nachhaltige Kooperationen in der Energiedienstleistung“ Michael Hof, RheinEnergie AG, Köln
„Added Value Space. Bauen mit Mehrwert.“ Gerhard Wittfeld, kadawittfeldarchitektur, Aachen
„Durch Freiraum Stadt entwickeln – Gartenschau und mehr“ Stephan Lenzen, RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
„Architektur von Innen – neues Klima in Architektur und Raum“ Tina Kammer, Interior Park. Agentur für nachhaltige Architekturlösungen, Stuttgar