Nachhaltige Möbel und Wohnaccessoires haben heutzutage schon lange nichts mehr mit langweiliger und schnöder Öko-Naturästhetik zu tun, sondern sind im Gegenteil schön, sexy und außergewöhnlich und können gleichzeitig unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden erheblich verbessern.In den nächsten Artikeln, möchten wir, Produkte sowie auch innovative Entwicklungen vorstellen, die alle eins gemeinsam haben: die wahrhaftige und tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit jenseits von Marketingfloskeln und nicht eingehaltenen Werbeversprechen.
Thonet – Vorreiter beim Thema „Nachhaltigkeit“ in der Möbelbranche
In diesem Artikel möchten wir ein Traditionsunternehmen der Möbelbranche und gleichzeitig einen Vorreiter für die nachhaltige Umsetzung von Möbeldesign und –herstellung vorstellen: Thonet
Bekannt und bis heute berühmt wurde das Unternehmen mit dem 1859 durch Michael Thonet entworfenen, sogenannten „Kaffeehausstuhl“.
Der „Kaffeehausstuhl“ von Thonet – eine Möbel-Ikone
Dieser ist zur Möbel-Ikone geworden und gilt bis heute als eines der gelungensten Industrieprodukte der Welt – und mal ehrlich, wer hat noch nicht auf einem solchen Platz genommen?
Mit ihm begann die Geschichte des modernen Möbels:
Basis war eine neue Technik, das Biegen von massivem Holz, das Michael Thonet in den 1850er Jahren perfektionierte und damit eine Serienfertigung überhaupt erst möglich machte. Und es gab eine geniale Vertriebsidee: In einer Kiste mit einem Kubikmeter wurden 36 zerlegte Stühle verpackt, in die ganze Welt geschickt und vor Ort montiert.
Allein bis zum Jahr 1930 wurde der „Kaffeehausstuhl“ so über 50 Millionen Mal produziert und in alle Welt verkauft!
Gestaltung, Qualität, Herkunft der verwendeten Materialien und Langlebigkeit – wichtige Indikatoren für die Nachhaltigkeit von Möbeln
Bereits zu dieser Zeit konnte man die Produkte von Thonet durch die verwendeten Materialien aber vor allem durch ihre hohe Qualität und die damit verbundene Langlebigkeit als ökologisch hochwertig bezeichnen. Thonet-Stühle halten aufgrund ihrer qualitativ so hochwertigen Verarbeitung jahrzehntelang und verlieren dabei aufgrund ihrer zeitlosen Ästhetik nicht an Attraktivität:
Der beste Beweis dafür ist die Nachlieferung von Freischwingern S 43 in die „Deutsche Nationalbibliothek Leipzig“ nach mehr als 70 Jahren. Die Deutsche Nationalbibliothek stattete sich bereits 1932 mit diesem Thonet-Klassiker aus. Das Besondere: die Stühle haben auch bei starker Benutzung so lange gehalten und waren dann im neuen Jahrtausend 2002 noch lieferbar! Der beste Beweis also für die Langlebigkeit der Thonet Klassiker. Damit bildet Thonet einen wirklichen Gegenpol zur heute weit verbreiteten „Wegwerf-Mentalität“ im Einrichtungsbereich. In Deutschland landen jährlich bis zu 7 Mio. (!) Tonnen Möbel im Müll!
Thonet – als erstes Unternehmen der Möbelbranche mit dem Green Globe zertifiziert
Mit dieser auf Qualität ausgerichteten Unternehmensphilosophie im Hintergrund, war es für Thonet selbstverständlich ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeitskriterien weiter fest im Unternehmen zu verankern:
Als erstes Unternehmen der Möbelbranche ließ Thonet sich daher mit dem Green Globe – dem „Zertifikat für nachhaltiges und umweltfreundliches Wirtschaften“ – zertifizieren.
Green Globe ist ein international anerkannter Standard und bewertet nachhaltiges Verhalten in einem Unternehmen. Es gibt kein vergleichbares Zertifizierungssystem, weil Nachhaltigkeit von Green Globe nicht nur im Bezug auf Umweltfreundlichkeit bewertet wird, sondern auch auf ökonomische und soziale Umstände im Unternehmen achtet.
Die Grundsätze für nachhaltiges Verhalten wurden damit in das Qualitätsmanagementsystem von Thonet integriert:
„Unsere Produkte sind langlebig und beeinträchtigen weder bei der Herstellung noch bei der Entsorgung unsere Umwelt. Neue Produktkonzepte werden erst nach einer sorgfältigen Prüfung der Recyclingfähigkeit der verwendeten Materialien, des Anteils der Zerspanung sowie der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit der verwendeten Materialien in unser Portfolio aufgenommen.“ so Thonet über seine wichtigsten Nachhaltigkeitsgrundsätze.
Diese Hauptgrundsätze werden von zahlreichen weiteren Maßnahmen flankiert. So bezieht das Unternehmen bspw. seinen Strom zu 100 % aus ökologisch nachhaltigen Energiequellen. Durch Investitionen in Recyclinganlagen für Lösungsmittel leistet Thonet darüber hinaus einen weiteren Beitrag zur Reduktion seines ökologischen Fußabdrucks. Weitere zahlreiche Initiativen zur Nachhaltigkeit in der der Produktentwicklung, in der Produktion, in der Beschaffung und im Management können auf der Thonet Webseite nachgelesen werden.
Thonets Produktlinie „Pure Materials“ – nachhaltige Möbel auf höchstem Niveau
Die Produktlinie „Pure Materials“, die 2012 eingeführt wurde, unterstreicht diese Ausrichtung in konsequenter Weise auch in der Produktstrategie und ist besonders nachhaltig ausgeprägt.
Bei allen Produkten dieser Produktlinie werden ausschließlich Materialien eingesetzt, die einen besonders schonenden Umgang mit der Natur sicherstellen und diesen auch bei der Benutzung der Möbel spüren lassen:
So bleiben Holzteile aus nachhaltiger Forstwirtschaft naturbelassen und werden nur geölt. Man spürt die Strukturen des Holzes. Als Bezugsmaterial wird markantes, narbiges Leder eingesetzt, das umweltschonend gegerbt wird und besonders strapazierfähig ist.
Für die Bespannung von Stühlen mit einem Kunststoff-Netzgewebe wird ein spezielles Polyester-Material eingesetzt, das bereits 30 % recyceltes Material enthält und komplett wieder verwertbar ist.
Untergestelle aus Stahlrohr sind wahlweise nicht verchromt, sondern vernickelt.
Bewusst sollen auf diesen Möbeln Gebrauchsspuren sichtbar werden und den Möbeln eine einzigartige, individuelle und persönliche Note geben – ein gewollter Effekt und wie wir meinen ein guter und richtiger Gegenpol zum Massen- und Hochglanz-Möbelmarkt!
Die Produktlinie beinhaltet sowohl neu aufgesetzte klassische Thonet Möbel wie den oben bereits erwähnten Kaffeehausstuhl Thonet 214 oder die Freischwinger S 33 oder S 64 N, als auch komplett neue Möbeldesigns wie das Thonet Bugholzsofa 2000 in der Pure Materials Ausführung.
Der Kaffeehausstuhl von Thonet in der Ausführung „Pure Materials“ (Esche und Leder „Olive Galicia“)

Da bei Thonet alles kundenwunschbezogen gefertigt wird, können bereits ab einer Stückzahl von 1 Stoffe, Farben und Materialien ganz frei miteinander kombiniert werden.
Möchte man sich also mit langlebigen, zeitlosen Möbeln mit höchstem Designanspruch einrichten, die dazu noch der eigenen Persönlichkeit einen individuellen Ausdruck verleihen, nachhaltig und nur mit den besten und ökologisch verträglichsten Materialien produziert sind, so sollte man sich bei Thonet einmal umschauen!
Wir sagen: Daumen hoch für den Nachhaltigkeitsanspruch und vor allem die Umsetzung bei Thonet!