Vortrag Vom “ob” zum “wie”: Nachhaltigkeit in der Praxis
Wirtschaften im Einklang mit der Umwelt und die Kommunikation entsprechender Konzepte nach außen ist für viele Firmen längst nicht mehr eine Frage des „Ob“, sondern eine Frage des „Wie“. Beispielgebende unternehmerische Erfolge und die Umsetzung unterschiedlicher Strategien in die Praxis zeigte der dritte branchenübergreifende Roundtable für Marketingentscheider.
Renommierte Nachhaltigkeitsexperten wie Johannes Korten, Markencoach der GLS Bank, geben in ihren Vorträgen neue Impulse und zeigen, wie sich Unternehmen durch eine ausgeklügelte Green-Marketing-Strategie entscheidende Wettbewerbsvorteile verschaffen können.
Die Veranstaltung in München-Riem richtete sich an Unternehmen, die das Thema Nachhaltigkeit nicht nur als wesentlichen Baustein für ihr tägliches Handeln ansehen, sondern auch mit positivem Effekt darüber sprechen möchten.
Neben der Keynote von Johannes Korten stehen Vorträge von Tina Kammer, Geschäftsführerin bei InteriorPark, und der Finnin Heini Karoliina Lehti, Nachhaltigkeitsspezialistin beim Papierhersteller UPM – The Biofore Company, auf dem Programm. Zum Abschluss des Nachmittags filtern Merian Teutsch und Markus Ottemeier von greenpartner die wichtigsten Anforderungen an erfolgreiches Nachhaltigkeitsmarketing speziell für den Mittelstand heraus und geben den Teilnehmern Tipps an die Hand, wie sich diese am besten erfüllen lassen. „Wirtschaft und Ökologie in Einklang bringen“ – das ist die Mission der Nachhaltigkeitsexperten von greenpartner, die auch Mitglied des vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit initiierten Umweltpakts Bayern sind.
greenpartner unterstützt Marken und Unternehmen dabei, ihr ökologisches Profil aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln. Dabei setzt greenpartner auf integrierte Programme, die Green Marketing nachhaltig innerhalb der Unternehmensstrategie verankern, die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und neue Umsatzpotenziale erschließen. Ende 2010 wurde zum ersten Roundtable geladen. Nach dem großen Erfolg soll nun weiteren Unternehmen die Möglichkeit gegeben werden, mehr über eines der wichtigsten Zukunftsthemen zu erfahren.