Nachhaltigkeit im Fokus junger Gestalter.
Seit 1950 wurden 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff produziert. Laut der Plastikmüll-Statistik von 2017 ist jeder Deutsche für 37 kg Plastik pro Jahr im Schnitt verantwortlich. Nur knapp 50% der Kunststoffverpackungen fließen durch unser Recyclingsystem (gelber Sack) zurück in die Rohstoffrückgewinnung, der Rest wird verbrannt. Das sind Fakten die erschrecken.
Mit diesen und vielen weiteren Tatsachen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Technischen Gymnasiums hier in Horb intensiv auseinandergesetzt. In der Unterrichtseinheit Produktgestaltung des Profilfachs Gestaltungs- und Medientechnik haben sie sich dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet. Dabei spielte die Recherche um neue Werkstoffe und Produktionsverfahren eine ebenso große Rolle, wie der kreative Formfindungsprozess. So entstanden einerseits Produkte, deren Lebensdauer durch eine Zweit- oder Umnutzung verlängert wurde, z. B. ein Rock aus Schokoladen-Verpackungen. Andererseits zeigen auch gänzlich neuen Produkte, wie ein Chip, auf dem Personalausweis, der Führerschein und sämtliche Funktionen anderer Karten vereint, die intensive und sensible Auseinandersetzung mit dem, für unsere Zukunft, so wichtigem Thema Nachhaltigkeit.
Alle 34 entstandenen Produkte sind am Freitag, 4. Mai 2018 in einer Ausstellung in der Stadionstraße 22, der Gewerblichen und Hauswirtschaftlichen Schule, die das Technische Gymnasium beherbergt, zu sehen. Die Eröffnung findet um 14 Uhr im C-Gebäude statt. Einführende Worte hält Frau Tina Kammer von InteriorPark. Stuttgart. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich auf interessierte Freunde und Besucher.