Interview mit Troldtekt | In unserer Interview Serie beantworten Designer und Hersteller die immer 6 gleichen Fragen zu ihrem Unternehmen, ihrer Idee von Design und Nachhaltigkeit und was ihnen wichtig ist.

Hier die Antworten von Marketing Carina Graae Rasmussen aus dem Troldtekt Marketing.

Über Troldtekt

Troldtekt Akustiklösungen sind die natürliche Wahl für die Decken- und Wandverkleidung in jeglicher Architektur. In Dänemark und auch überall sonst auf der Welt kommen Troldtekt Akustiklösungen in Theatersälen, Schulen, Schwimmbädern, gewerblichen Räumen sowie in Privathäusern zum Einsatz.

Die Kombination aus Holz und Zement schafft Troldtekts einzigartige schallabsorbierende Eigenschaften und stellt eine gute Akustik in der Architektur sicher. Das Material hat eine natürliche Festigkeit, verträgt feuchte Umgebungen und bietet gleichzeitig einen effektiven Brandschutz. Troldtekt ist ein Naturprodukt, und seine Nachhaltigkeit durch den gesamten Lebenszyklus des Produkts ist nachgewiesen.

Was ist an Ihren Produkten nachhaltig?

Unsere Akustikplatten aus Holzwolleleichtbaumaterial sind gemäß dem nachhaltigen Designkonzept Cradle to Cradle zertifiziert, das auch das Fundament unserer Unternehmensstrategie bildet. Die Zertifizierung haben wir unter anderem deshalb erhalten, weil Troldtekt-Platten als Kompost in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden können.

Uns ist wichtig, dass unsere Produkte während des ganzen Produktlebenszyklus einen Mehrwert bieten.

  • Materialien: Troldtekt besteht zu 100 Prozent aus den Naturmaterialien Holz und Zement. Beim Holz handelt es sich um Fichtenholz, das FSC®-zertifiziert ist und somit rückverfolgbar aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft stammt.
  • Herstellung: Wir stellen Troldtekt unter umweltfreundlichen Bedingungen her – mit geschlossenem Wasserkreislauf und ausschließlich mit Strom von Windenergieanlagen. Unser Trockenofen wird mit CO2-neutralem Holz befeuert.
  • Transport: Troldtekt wird aus lokalen Rohstoffen hergestellt; die Umweltauswirkungen durch den Transport sind daher minimal.
  • Gebrauch: Troldtekt sorgt für gute Akustik in Gebäuden. Unsere Akustikplatten enthalten keine gesundheitsschädlichen oder allergenen Stoffe und sind mit einer Reihe von Innenraumklima-Gütesiegeln zertifiziert.
  • Recycling: Sowohl unsere Produktionsabfälle als auch reine Troldtekt-Abfälle von Baustellen können als Kompost in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden. Troldtekt-Abbruchabfälle können auch für die Produktion von neuem Zement genutzt werden.

Welche drei Adjektive beschreiben Troldtekt am besten und warum?

Natürlich: Als 100-prozentiges Naturmaterial haben Troldtekt-Holzwolleleichtbauplatten gute Voraussetzungen, um Anforderungen an Nachhaltigkeit zu erfüllen.

Gesund: Troldtekt ist für alle Benutzer gesundheitsförderlich, da unsere Lösung für gute Akustik sorgt und die Kombination aus Holz und Zement zu einem gesunden Innenraumklima beiträgt. Darüber hinaus ist uns wichtig, dass die Produkte durch einen gesunden Lebenszyklus einen Mehrwert erhalten.

Stark: Troldtekt ist robust und haltbar – und kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und wirkt brandhemmend. Deshalb eignen sich unsere Akustiklösungen für die meisten Bauvorhaben. Gleichzeitig weist Troldtekt eine lange Lebensdauer auf (mindestens 50 Jahre) und kann daher in einem renovierten oder umgebauten Gebäude „weiterleben“.

Deutschland, Greifswald 07/2016, Projekt: Riemser Pharma, Architekten: Reuter Schoger, Bild-Technik:KB-Digital

Was ist das Geheimnis Ihres Erfolgs?

Wir bieten ein solides Produkt an, das seit 1935 nach demselben natürlichen Rezept hergestellt wird. Mit der Zeit haben wir sowohl Design als auch Herstellungsmethoden optimiert, sodass wir auch heute ein modernes und umweltfreundliches Produkt herstellen.

Darüber hinaus investieren wir massiv in Dokumentation, die von Dritten verifiziert wird. Das gilt unter anderem unserer Arbeit mit dem Cradle to Cradle-Konzept und unserer Umweltproduktdeklaration (EPD). Wir bieten auch Dokumentationspakete an, sodass Auditoren Troldtekts Beitrag zur DGNB-Zertifizierung eines Gebäudes bestimmen können. Troldtekt kann sich positiv auf mehr als die Hälfte der Bewertungspunkte in einer DGNB-Zertifizierung auswirken.

Und wir trauen uns, langfristig zu investieren, um unsere Produktion zu optimieren und den CO2-Fußabdruck zu minimieren. Wir glauben daran, dass es sich auf lange Sicht lohnt – aber wir wissen auch, dass sich die Investition nicht auf kurze Sicht rentiert.

Was gefällt Ihnen an InteriorPark.?

Die Welt braucht Initiativen, die Wissen über nachhaltiges Design und gesundes Innenraumklima sammeln und vermitteln. InteriorPark. ist ein starkes Bindeglied zwischen Herstellern und Architekten.

Zugleich nimmt InteriorPark. den Begriff Nachhaltigkeit ernst, indem nur handverlesene Partner und Produkte ausgewählt werden, die dokumentieren können, dass sie nachhaltig arbeiten. Die Anforderung an Dokumentation – und Engagement – ist ganz im Sinne der Cradle to Cradle-Strategie, die wir bei Troldtekt verfolgen.

Was macht gutes Design aus?

Bei gutem Design geht es um Ästhetik und Funktionalität. Wenn es bei einem Produkt gelingt, einen starken visuellen Ausdruck mit Eigenschaften wie Belüftung, Sonnenschutz, Brandschutz, Schalldämmung oder etwas ganz anderem zu kombinieren, dann hat der Designer seine Aufgabe erfolgreich gelöst.

Gutes Design zeichnet sich auch durch Flexibilität aus. Produkte, die visuell und funktionell lange haltbar sind und sich mit der Zeit für verschiedene Einsatzbereiche anpassen lassen, werden nachgefragt. Vielleicht wird ein Lager später zu einem Büro, oder eine Fabrik zu einem Kulturhaus. Je mehr ursprüngliche Produkte einen Umbau überleben, desto größer ist das Potenzial des nachhaltigen Bauens.

Was sind in Zukunft die größten Herausforderungen für das Design?

Rund 40 Prozent des Material- und Energieverbrauchs in Europa entfallen auf das Bauen. Deshalb ist es entscheidend, dass alle Beteiligten im Baugewerbe nach Methoden verfahren, die den Ressourcenverbrauch senken.

  • Für Hersteller kann es darum gehen, Produkte zu designen, die sich in den technischen oder organischen Kreislauf zurückführen lassen.
  • Für Architekten kann es darum gehen, Gebäude zu entwerfen, die sich später wieder demontieren lassen, sodass die einzelnen Materialien weitestgehend wiederverwertet werden.
  • Für Bauunternehmer kann es darum gehen, Bau- und Abbruchabfälle richtig zu sortieren.
  • Für Bauherren kann es darum gehen, nach nachhaltigen Zertifizierungen zu bauen – zum Beispiel DGNB.

Weitere Interviews: